Osteophatie praxis kürbis
Willkommen in meiner Praxis für Osteopathie und Physiotherapie
Ihre Gesundheit steht an erster Stelle.
Oft liegt die Ursache ihrer Schmerzen und der Symptome nicht an dem Ort ihrer Beschwerden. In meiner
osteopathischen Behandlung habe ich den Anspruch den Störungen auf den Grund zu gehen und sie mit
meinen Möglichkeiten zu lindern oder zu beheben. Vor einer osteopathischen Behandlung werde ich eine ausführliche
Anamnese aufnehmen und eine sorgfältige körperliche Untersuchung vornehmen.
Ziel ist es ganzheitlich und immer
individuell zu arbeiten.
Osteophatie
DIE TEILBEREICHE DER OSTEOPATHIE
viszerale osteopathie
Die viszerale Osteopathie ist eine spezialisierte Form der Osteopathie, die sich auf die Behandlung der inneren Organe konzentriert. Durch sanfte manuelle Techniken werden veränderte Spannungszustände von Organen behandelt, um die natürliche Beweglichkeit und Funktion der Organe wiederherzustellen.
parietale osteopathie
Die Parietale Osteopathie ist eine gezielte und effektive Methode zur Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden. Durch gezielte Druck– und Zugtechniken werden Blockaden und Verspannungen im parietalen Bereich des Körpers gelöst, um eine verbesserte Beweglichkeit und Schmerzlinderung zu erreichen.
Katrin Kürbis
Terminvereinbarung
Bitte Termine nach Vereinbarung Telefonisch oder per Mail.
Tel: 016093820514
Mail: info@osteopathie-kürbis.de
Montag – Freitag 08:00 – 18:00
mögliche ANWENDUNGSBEREICHE
Die Osteopathie betrachtet den Menschen immer in seiner Gesamtheit, deshalb steht im
Mittelpunkt nicht die Behandlung einzelner Symptome, sondern das Finden der
Funktionsstörung, die ursächlich für ihre Beschwerden sind. Daher ist Osteopathie sehr vielseitig
anwendbar.
Funktionsstörungen und beschwerden im Bereich des Stütz-und Bewegungsapparates
Beispiele
- erschwerte oder eingeschränkte Funktion von Muskeln, Nerven und Gelenken
- Schmerzen Beschwerden im Bereich des Brustkorbs
- kribbeln oder Gefühlsstörungen in den Armen oder Beinen
- Beschwerden nach einem Schleudertrauma
- Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk oder Kniegelenk
- Fersenporn
Beschwerden und Funktionsdefizite im Verdauungstrakt, der oberen und unteren Atemwege
Beispiele
Das Ertasten der inneren Organe ermöglicht es, ihre natürliche Bewegung zu erfassen und mögliche Einschränkungen in der Mobilität zu identifizieren. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Organe ziehen. Wenn festgestellt wird, dass die Organe in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, greift die Osteopathie auf Behandlungsmethoden zurück. Durch gezielte Druck-, Zug- und Gleittechniken wird versucht, die eingeschränkte Organbewegung zu verbessern und somit das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
- Schluckbeschwerden
- Magenbeschwerden
- Gastroösophagealer Reflux
- Zwerchfelldysfunktionen
- chronischen Atemwegserkrankungen
- Beschwerden beim Atmen
Beschwerden im Urogenitaltrakt
Beispiele
- Menstruationsbeschwerden
- Beschwerden beim Harnlassen
- rezidivierende Harnwegsinfekte
- Beckenbodenbeschwerden
- Unterstützung nach einer Kaiserschnittnarbe
Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Beispiele
Osteopathie ist von Prävention bis Rehabilitation und in jedem Alter anwendbar.
- Kinder im Wachstum
- Haltungsauffälligkeiten
- Jugendliche in Kieferorthopädischer Behandlung
- Kopfschmerzen
weitere Beschwerdebilder
Beispiele
- Schwindel
- Kiefergelenksprobleme durch Knirschen
- rezidivierende Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung
- Schlafprobleme
- Kopfschmerzen
Funktionsstörungen und beschwerden im Bereich des Stütz-und Bewegungsapparates
Beispiele
- erschwerte oder eingeschränkte Funktion von Muskeln, Nerven und Gelenken
- Schmerzen Beschwerden im Bereich des Brustkorbs
- kribbeln oder Gefühlsstörungen in den Armen oder Beinen
- Beschwerden nach einem Schleudertrauma
- Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk oder Kniegelenk
- Fersenporn
Beschwerden und Funktionsdefizite im Verdauungstrakt, der oberen und unteren Atemwege
Beispiele
Das Ertasten der inneren Organe ermöglicht es, ihre natürliche Bewegung zu erfassen und mögliche Einschränkungen in der Mobilität zu identifizieren. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Organe ziehen. Wenn festgestellt wird, dass die Organe in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, greift die Osteopathie auf Behandlungsmethoden zurück. Durch gezielte Druck-, Zug- und Gleittechniken wird versucht, die eingeschränkte Organbewegung zu verbessern und somit das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
- Schluckbeschwerden
- Magenbeschwerden
- Gastroösophagealer Reflux
- Zwerchfelldysfunktionen
- chronischen Atemwegserkrankungen
- Beschwerden beim Atmen
Beschwerden im Urogenitaltrakt
Beispiele
- Menstruationsbeschwerden
- Beschwerden beim Harnlassen
- rezidivierende Harnwegsinfekte
- Beckenbodenbeschwerden
- Unterstützung nach einer Kaiserschnittnarbe
Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Beispiele
Osteopathie ist von Prävention bis Rehabilitation und in jedem Alter anwendbar.
- Kinder im Wachstum
- Haltungsauffälligkeiten
- Jugendliche in Kieferorthopädischer Behandlung
- Kopfschmerzen
weitere Beschwerdebilder
Beispiele
- Schwindel
- Kiefergelenksprobleme durch Knirschen
- rezidivierende Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung
- Schlafprobleme
- Kopfschmerzen
Behandlung & Kostenübernahme
BeHANDLUNG
Zu Beginn einer osteopathischen Behandlung erfolgt immer eine ausführliche Anamnese. Ich erfrage unter anderem ihre aktuellen Beschwerden und ihre Krankengeschichte. Dabei fließen aktuelle diagnostische Befunde mit ein. Aus diesen vielseitigen Informationen und der genauen körperlichen Untersuchung steht am Ende ein ausführlicher Befund. Dieser ist die Grundlage für die ganzheitliche und individuelle osteopathische Behandlung. Eine osteopathische Sitzung dauert ca.50-60 Minuten. Die Kosten liegen zwischen 90 und 110 € pro Sitzung. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen ist individuell verschieden und wird gemeinsam besprochen.
KOSTENÜBERNAHME
Viele Krankenversicherungen übernehmen anteilig die Kosten für bis zu sechs osteopathische Leistungen im Jahr. Zur Abrechnung mit ihrer Krankenversicherung benötigen Sie vor Beginn der Osteopathie ein Privatrezept von ihrem Arzt. Weiter Informationen können Sie hier erhalten.